Berufskraftfahrer*in

Dank der idealen Standortfaktoren hat sich die Logistik in Mönchengladbach als Leitbranche mit überregionaler Bedeutung etabliert. Alleine im Regiopark arbeiten über 3000 Menschen, und die Branche wächst weiter. Der Fahrermangel im deutschen Straßengüterverkehr hat laut Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur immens zugenommen. Die Nachfrage nach Transportangeboten im Straßengüterverkehr wird jedoch weiter steigen.

Gleichzeitig wird die Zahl der verfügbaren LKW- und Servicefahrer deutlich abnehmen. Das bedeutet, dass die Perspektiven für Berufskraftfahrer besonders gut sind. Es gibt eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fahrern, die die vielfältigen und spannenden Aufgaben in diesem Bereich übernehmen können. Der Beruf bietet nicht nur Sicherheit und Stabilität, sondern auch langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Ausbildung TQ1 Berufskraftfahrer*in oder TQ2 Servicefahrer*in

Mit Bildungsgutschein ohne Kosten für Sie

Die Ausbildung TQ2

Die Zukunft des City-Logistikers hat begonnen. Kurierdienste sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Fahrer im Paketdienst, als Kurier zwischen Werbeagentur und Druckerei oder in der Auslieferung dringend benötigter Medikamente. City-Logistiker erfüllen wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben. 

Ihre Voraussetzungen

  • Sie sind min. 18 Jahre alt.
  • Sie verfügen über ausreichende Deutschkennnisse in Wort und Schrift.
  • Es dürfen keine behördlichen Hemmnisse gegen den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B vorliegen.

Sie erlangen folgende Abschlüsse

  • Zertifikat über die abgeschlossenen Ausbildung
  • Führerschein Klasse B
  • Ausbildung und Bescheinigung Erste Hilfe
  • Unterweisung Arbeitsschutz, Berufskunde, Arbeitssicherheit sowie Ladungssicherung
Bongartz Fahrschule Mönchengladbach B2mBongartz Fahrschule Mönchengladbach B2m

Die Ausbildung TQ1

Wir bieten eine umfassende Ausbildung, die den Erwerb des Führerscheins der Klasse C/CE im Rahmen der TQ 1 beinhaltet. Unsere Teilnehmenden profitieren von persönlicher Beratung und individueller Betreuung, um ihre Ausbildung bestmöglich zu unterstützen. Unsere modernen Schulungsräume bieten eine angenehme Lernumgebung, während unser erfahrenes und sympathisches Ausbildungspersonal für eine fundierte und kompetente Ausbildung sorgt.

Zur optimalen Prüfungs­vorbereitung stellen wir zudem einen LKW-Fahrsimulator zur Verfügung, der realistische Fahrsituationen simuliert und die Fahrsicherheit erhöht. In unserer Technikhalle und auf unserem eigenen Übungsplatz können die Auszubildenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten praxisnah vertiefen.

Ihre Voraussetzungen

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt
  • Sie verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Es dürfen keine behördlichen Hemmnisse gegen den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C/CE vorliegen
  • Sie besitzen den Führerschein der Klasse B.

Sie erlangen folgende Abschlüsse

  • Führerscheinklasse C/CE
  • Gabelstaplerschein
  • Erwerb der beschleunigten Grundqualifikation nach § 4 Abs. 2 BKrFQG bzw. für Teilnehmer mit spezifischen Bedingungen nach § 5
  • Ladungssicherungsschulung nach Vorgaben der Norm VDI 2700a
  • Nachweis ADR-Basiskurs Stück- und Schüttgut (Klassen 2-6, 8, 9) gemäß Kap. 8.2 ADR
  • Ausbildung und Bescheinigung Erste Hilfe

Berufliche Orientierung für Verkehrsberufe und Logistik

mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Sie wollen Berufskraftfahrer*in werden und haben vorab einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten? Bei uns sind Sie genau richtig. Wir kümmern uns im Einzelcoaching ganz individuell um Ihre Bedürfnisse, damit Sie möglichst schnell und gut vorbereitet Ihr Ziel verwirklichen können.

  • Kommunikation
  • Erstellen einer Bewerbung
  • Bewerbungsgespräch
  • Fahrtechnische Erprobung

Das BKrFQG

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) setzt europäische Vorgaben nach der Richtlinie (EU) 2018/645 um. Es sieht alle 5 Jahre eine BKF-Weiterbildung für Fahrpersonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr im Umfang von 35 Stunden vor. Ziel der Vorschrift ist eine Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie der Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern. Um auch die Qualifikation von Kraftfahrerinnen und Kraftfahrern, die ihren Beruf bereits ausüben, auf den neusten Stand zu halten, wird für diese Fahrer eine regelmäßige Auffrischung der für die Ausübung des Berufes wesentlichen Kenntnisse vorgeschrieben.

Diese Weiterbildung ist für alle Fahrer erforderlich, die ihre Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE (LKW über 3,5 t zGM und deren Kombinationen) sowie für alle Fahrer, die ihre Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D oder DE (Kraftomnibusse mit mehr als 8 Fahrgastplätzen) weiterhin gewerblich nutzen wollen.

Bongartz Fahrschule Mönchengladbach B2m

Fristen

  • Neueinsteiger müssen eine erste Weiterbildung 5 Jahre nach dem Erwerb der Grundqualifikation absolvieren.
  • BUS-Fahrer mit Führerscheinbesitz vor dem 10.09.2008 bis zum 10.09.2013 sowie
  • LKW-Fahrer mit Führerscheinbesitz vor dem 10.09.2009 bis zum 10.09.2014.
  • Grundsätzlich ist auf die Gültigkeitsdauer der jeweiligen Führerscheinklasse zu achten.

Die Kenntnisbereiche

1.3
Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs

  • Bedeutung der Antizipation des Verkehrsflusses
  • geeigneter Abstand zu anderen Fahrzeugen und Nutzung der Fahrzeugdynamik
  • konstante Geschwindigkeit
  • ausgeglichener Fahrstil

1.3a
Fähigkeiten, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen

Sich an Verkehrsrisiken anpassen, einschließlich gefährlicher Verhaltensweisen im Verkehr oder Ablenkungen beim Fahren.

3.1
Sensibilisieren im Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle

1.3a
Fähigkeiten, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen

  • Sich unterschiedlicher Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen bewusst sein und sich daran anpassen
  • künftige Ereignisse vorhersehen
  • Vorkehrungen für eine Fahrt bei außergewöhnlichen Witterungsbedingungen
  • Sicherheitsausrüstungen beherrschen
  • Bewusstsein, wann eine Fahrt verschoben oder abgesagt werden muss

1.4
Fähigkeit zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs

  • Berechnung der Nutzlast
  • Arten von Lastträgern und Lastverteilung
  • Abdecken mit Plane oder Netzen

1.2
Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung

  • Verwendung von elektronischen und mechanischen Geräten wie elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
  • vorausschauende Notbremssysteme (AEBS)
  • andere zur Verwendung zugelassene Fahrerassistenz- oder Automatisierungssysteme

2.1
Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr

Grundsätze, Anwendung und Auswirkung der Verordnungen (EG) Nr. 561/2006 und (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates

3.4
Sensibilisieren für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung

Symptome, Ursachen, Auswirkungen von Müdigkeit und Stress und grundlegende Rolle des Zyklus von Aktivität/Ruhezeit

3.5
Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage in Notfällen

Verhalten in Notfällen, Verhalten bei Brand

2.1
Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen

2.2
Vorschriften für den Güterkraft- und Personenverkehr

3.6
Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt

3.7
Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung

3.8
Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkraftverkehrs und der Marktordnung

2.2
Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr

Seminarangebote und Kosten

  • Einzelbuchung Modular (1 Modul und Tag)
    € 98,00 plus € 20,00 Verpflegung
  • Einzelbuchung alle Module (5 Tage)
    € 490,00 plus € 20,00 Verpflegung pro Tag
  • Gruppenbuchung für Firmen (je Modul und Tag, min. 10, max. 20 Teilnehmer)
    € 999,00 zuzüglich Verpflegung
  • Gruppenbuchung alle Module (5 Tage, min. 10, max. 20 Teilnehmer)
    € 4995,00 zuzüglich Verpflegung

Melde dich gerne

Öffnungszeiten

Montag
17:00
-
18:30
Dienstag
10:00
-
13:00
15:00
-
18:00
Mittwoch
10:00
-
13:00
15:00
-
18:00
Donnerstag
10:00
-
13:00
15:00
-
18:00

Kontaktdaten

Monschauer Straße 35
41068 Mönchengladbach
klaus@bongartz-fahrschule.de

Anmeldung Erste-Hilfe-Kurs

Bitte fülle das nachfolgende Formular aus, um einen Platz beim Erste-Hilfe-Kurs zu reservieren. Wähle bitte das Datum des gewünschten Kurses – allerdings nur aus den von uns auf der Website angebotenen Terminen. Wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden, nachdem wir deine Anfrage geprüft haben. Solltest du innerhalb von 48 Stunden nichts von uns hören, kontaktiere uns bitte telefonisch.

Datenschutz*

Buchung anfragen

Bitte fülle das nachfolgende Formular aus, um deine Veranstaltung in unserer Location zu reservieren. Wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden, nachdem wir deine Anfrage geprüft haben. Solltest du innerhalb von 48 Stunden nichts von uns hören, kontaktiere uns bitte telefonisch. Wir freuen uns auf deine Veranstaltung!

Datenschutz*

Unsere Preise

Grundbetrag für alle Klassen

450,00 €

Grundbetrag für Klasse BE

200,00 €

Grundbetrag für Doppelklassen

500,00 €

Grundbetrag Intensivkurs

800,00 €

Erweiterung ohne Theorie

200,00 €

Umschreibung § 31

200,00 €

Fahrschulwechsel

200,00 €

Schulung Anhänger B96

500,00 €

Schulung 125er B196

850,00 €

Paket „Schaltkompetenz“

700,00 €

Lehrmaterial „Click & Learn“

69,00 €

Begutachtungsfahrt Handicap

205,00 €

Klasse B

65,00 €

Fahrsimulator

0,00 €

Klasse BE

70,00 €

Klasse A, A2, A1

70,00 €

Klasse AM

65,00 €

Klasse B

65,00 €

Klasse BE

70,00 €

Klasse A, A2, A1

70,00 €

Klasse B

185,00 €

Klasse BE

195,00 €

Klasse A, A2, A1

205,00 €

Klasse AM

185,00 €

Theorie

24,99 €

Praxis Klasse B, BE, AM

129,83 €

Praxis Klasse A, A1, A2

162,67 €